CARL-W. RÖHRIG

üBER DEN KüNSTLER


Mich interessierte mehr die geistige, die spirituelle, die philosophische Seite der Tarot-Karten. Alle Botschaften, die sich mit der geistigen Natur des Menschen auseinander-setzen, finde ich hochinteressant und sie können gar nicht genug betont werden. Ich muss zunächst darauf hinweisen, dass die Botschaft des Tarot vordergründig lautet, dass es Geheimnisse des Lebens zu ergründen gibt. Nicht anders sind Tarot-Karten meiner Ansicht nach zu deuten, außer dass das Geistige, das Psychische, das Spirituelle die größte Macht darstellt, die man sich Denken kann. In diesem Sinne haben wir jeder der 78 Karten eine eigene Identität zugeschrieben.

 

Carl W. Röhrig wurde 1953 in München geboren und lebt heute in der Schweiz. Er begann bereits mit 3 Jahren mit seinen ersten Malversuchen. Einem breiten Publikum wurde er in den 80er und 90er Jahren bekannt, als häufig Werke von ihm auf den Titelblättern bekannter Magazine wie „Stern“, „Spiegel“ oder „GEO“ veröffentlicht wurden. Seine detailreichen Bilder begeistern junge wie ältere Menschen auf aller Welt. Seit 1975 schuf der international bekannte Künstler annähernd 4.000 Gemälde, die bei Kunstliebhabern und Sammlern in aller Welt zu finden sind. Zahllose Auszeichnungen im In- und Ausland begleiteten seinen Werdegang. Er ist Mitglied der National Geographic Society in Washington D.C.

 

Anfang der Neunziger Jahre wagte er sich daran, 78 vollkommen neue Tarot Gemälde zu erschaffen. Das Tarot [ta'ro] gesprochen, ist ein in verschiedenen Formen gespieltes, altüberliefertes Kartenspiel und sehr beliebt. Manche sagen, es hatte seinen Ursprung im alten Ägypten oder in Indien. Es kam so um das 15. Jahrhundert nach Europa.

 

Die 78 Tarot-Karten beinhalten interessante Themen, die einen Künstler malerisch und intellektuell geradezu herausfordern. Nicht ohne Grund haben Spitzenkünstler wie Dürer, Dali, Nicky de St. Phalle und viele andere diesen Themenzyklus künstlerisch umgesetzt.

 

Der Künstler arbeitete 16 Monate durchgehend an den 78 Gemälden, 7 Tage in der Woche und 24 Stunden pro Tag, bildlich gesprochen - Ein Mammutwerk.